Modellbahn Neuheiten 2023 – PIKO SmartControl WLAN Set
Ein digitaler Smart Controller, auch als Digital Command Control (DCC) bezeichnet, wird für die Steuerung von Modelleisenbahnen verwendet. Mit einem DCC-System können mehrere Züge unabhängig voneinander gesteuert werden, wodurch realistischere Szenarien nachgebildet werden können. Ein DCC-System ermöglicht auch die Steuerung von Weichen, Signalen und anderen Funktionen der Anlage. Zusätzlich können DCC-Systeme auch erweiterte Funktionen wie Sound- und Lichteffekte unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Welt der Modellbahn.
RAILBOOK
Wir von RAILBOOK wollen dein Online-Magazin für Modelleisenbahnen und Modellbau werden. Unser Ziel ist es, jede Generation von Modellbahnliebhabern und Bastlern zu inspirieren, aufregende und innovative Bahnanlagen zu erstellen.
Als Online-Plattform für Enthusiasten aller Erfahrungsstufen, bieten wir die Möglichkeit Ideen, Techniken und Projekte miteinander zu teilen. Gemeinsam können wir unser Wissen über das Hobby erweitern und großartige Bahnanlagen entwickeln!
Zusätzlich versorgen wir euch natürlich mit Neuigkeiten der Hersteller, Interviews und Rezensionen rund um deine Modellbahn-Welt.
Modellbahnen
LGB – die Lehman-Groß-Bahn erklärt
Die Lehmann-Groß-Bahn (LGB) ist eine bekannte Marke für Garten- und Modellbahnen. Das Unternehmen wurde 1881 von Ernst Paul Lehmann in Nürnberg gegründet und begann mit der Produktion von Blechspielzeug. In den 1960er Jahren begann die Produktion von Gartenbahnen in Spur G.
Spur 1 erklärt
Die Spur 1 ist eine der größten Spurgrößen bei Modelleisenbahnen. Diese Nenngröße wird oft von erfahrenen Modellbauern gewählt, da sie sehr detaillierte Modelle ermöglicht und eine realistische Darstellung von Zügen und Landschaften ermöglicht. Modelleisenbahnen dieser Nenngröße sind jedoch auch deutlich teurer als in kleineren Spurgrößen. Zudem benötigen sie mehr Platz, um eine realistische Darstellung zu ermöglichen.
Spur 0 erklärt
Nenngröße 0 ist ein Modelleisenbahnsystem, dessen Geschichte bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Verbreitet ist diese Baugröße in Kontinentaleuropa und insbesondere in Deutschland ist aufgrund des starken Interesses an der Eisenbahn und der reichen Eisenbahngeschichte weitverbreitet.

TechWire Podcast
Listen to daily tech news podcast
Maecenas potenti non, turpis eget turpis gravida maecenas.
Alles für den Modellbahn-Anfänger
LGB – die Lehman-Groß-Bahn erklärt
Die Lehmann-Groß-Bahn (LGB) ist eine bekannte Marke für Garten- und Modellbahnen. Das Unternehmen wurde 1881 von Ernst Paul Lehmann in Nürnberg gegründet und begann mit der Produktion von Blechspielzeug. In den 1960er Jahren begann die Produktion von Gartenbahnen in Spur G.
Spur 1 erklärt
Die Spur 1 ist eine der größten Spurgrößen bei Modelleisenbahnen. Diese Nenngröße wird oft von erfahrenen Modellbauern gewählt, da sie sehr detaillierte Modelle ermöglicht und eine realistische Darstellung von Zügen und Landschaften ermöglicht. Modelleisenbahnen dieser Nenngröße sind jedoch auch deutlich teurer als in kleineren Spurgrößen. Zudem benötigen sie mehr Platz, um eine realistische Darstellung zu ermöglichen.
Deine Modellbahnanlage
Modelleisenbahn bauen in 7 Schritten
Für Modelleisenbahn-Enthusiasten gibt es nichts Schöneres, als eine eigene Modelleisenbahnanlage zu entwerfen und zu bauen. Alles selbst zu machen ist eine Herausforderung, macht aber dafür auch großen Spaß.
Wie erstelle ich einen Gleisplan für meine Modellbahn?
Um die perfekte Gleisplanung zu erstellen, gibt es eine Vielzahl von Softwarelösungen, die speziell für den Modellbau oder die Planung einer Modellbahn-Anlage entwickelt wurden. Diese Trackplanner erleichtern das Konzipieren von Gleisplänen und ermöglichen es, verschiedene Gleis- und Bahnhofskonfigurationen schnell und einfach auszuprobieren. Wir stellen die wichtigsten Programme vor.
Welche Modelleisenbahn Anlageformen gibt es?
Modelleisenbahn Anlagen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, mit unterschiedlicher Spurweite und Design. Ob Spur H0, Spur N oder Spur Z, Modellbahner haben die Freiheit, fast jede Art von Landschaft zu gestalten, von realistischen Szenen aus verschiedenen Epochen bis hin zu fantastischen Welten, die sie selbst geschaffen haben.
Tipps & Tricks
Modelleisenbahn bauen in 7 Schritten
Für Modelleisenbahn-Enthusiasten gibt es nichts Schöneres, als eine eigene Modelleisenbahnanlage zu entwerfen und zu bauen. Alles selbst zu machen ist eine Herausforderung, macht aber dafür auch großen Spaß.
Antriebsarten
Analog oder Digital: Wie möchte ich meine Modellbahn betreiben?
Analoge und digitale Modelleisenbahnen haben beide Vor- und Nachteile. Bei analogen Modellbahnen liegt der Hauptvorteil in ihrer Einfachheit. Sie sind leicht zu installieren und man braucht weder einen Computer noch komplizierte elektrische Komponenten, um sie in Betrieb zu nehmen. Der größte Nachteil einer analogen Modellbahn ist, dass es schwierig sein kann, mehrere Züge auf demselben Gleis zu steuern.
Themenwelt
Nachwuchs in Sicht – die Modellbahn AG am Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee
Das Unterrichtsfach Informatik gab die Initialzündung für die Entstehung dieses Projekts. Am Anfang ging es darum, dass die Schüler praktische Beispiele für elektronischen Schaltungen haben …
Weltpremiere des Vereins Bockerl fahr zua!
„Mit Akribie und Leidenschaft halten wir die Vergangenheit lebendig“, erläutert Manfred Lohr vom Verein „Bockerl fahr zua!“ auf der INTERMODELLBAU Dortmund – der größten Ausstellung für die Themen Modellbahn und Modellbau in Europa.
Bean’s US Modelrailroad auf der INTERMODELLBAU 2023
Auf der INTERMODELLBAU 2023 in Dortmund trafen wir Stefan Bückmann in Halle 4. Er ist einer von insgesamt 11 Leuten einer Interessengemeinschaft aus Wuppertal, die eine wunderschöne Modellbahn in Modulbauweise nach US-amerikanischem Vorbild gebaut haben: BEAN’S US Modelrailroad.