Wer ist Märklin?
Märklin ist ein deutsches Unternehmen, das seit 1859 Modellbahnen herstellt. Es ist bekannt für seine hohe Qualität und Realismus. Märklin hat eine breite Palette an Produkten, von Anfänger-Sets bis hin zu fortgeschrittenen Modellen für Sammler.
Das Unternehmen hat auch eine digitale Steuerungstechnologie namens „Digital Plus“ entwickelt, die es ermöglicht, mehrere Züge auf der gleichen Strecke unabhängig voneinander zu steuern. Die Firma hat ihren Hauptsitz in Göppingen, Deutschland.
Nun geben wir euch einen Überblick über die wichtigsten neuen Dampflokomotiven 2023:
Dampflokomotive Baureihe 44 mit Wannen-Tender
„Auf den Zug warten, kann spannend sein. Auch das Warten auf die Neuheiten von Märklin, Trix, Minitrix und LGB“, so heißt im jüngsten YouTube-Video von Märklin zu den Neuheiten 2023.
Anfangen bei einer Dampflok der Baureihe 44 in Nenngröße H0, exklusiv für Clubmitglieder gefertigt. Produktmanager Karl-Heiz Gräßle: „Das ist eine außergewöhnliche Kombination: Eine 44er mit Wannen-Tender. Da existierten auch im Vorbild nicht sehr viele. Ein würdiges Modell für unser Jubiläum 30 Jahre Insider Club.“ In der Tat überzeugt es durch seine Liebe zum Detail.
Diese Lok ist fast vollständig aus Metall gefertigt und beschreibt den Betriebszustand um 1950. Damals hatten die Loks noch kein drittes Spitzenlicht, wohl aber den Zentralverschluss an der Rauchkammertür.
Dazu gibt es ein Wagenset mit sechs kompletten Neukonstruktionen. Natürlich mit entsprechender Innenbeleuchtung, und der Schlusswagen ist aufgrund der Rücklampen sehr deutlich zu erkennen.

Dampflokomotive Baureihe 01.10 Altbau
Wuchtig und elegant könnte man das Erscheinungsbild der 01.10 bezeichnen. Dazu trägt der auffällige Oberflächenvorwärmer oberhalb der Rauchkammertür mit bei. Die Pufferhöhe der Lok und auch der Wagen entspricht der NEM (Normen Europäischer Modelleisenbahnen).
Zwei Flügel für die 44er, die nach der Begegnung mit der 01.10 wieder weiterfahren darf. Passende Wagen für den Jumbo finden sich in großer Auswahl im Sortiment. Für Gleichstromfahrer können entsprechende Tauschradsätze erworben werden. Eine wirklich filigrane Neukonstruktion.

Dampflok Baureihe 44 aus Österreich
Das ist eine Lok, wie sie noch aus dem zweiten Weltkrieg gekommen ist. Sie hat noch den Umlauf, der schräg nach vorne abgeht und ein Zweilichtspitzensignal. Und nicht zu vergessen die großen Wagner Windleitbleche. Wir spielen hier in der Zeit so um 1949. So ist die alte österreichische Lokomotive so gut wie noch im Ursprungszustand. Passend zum ÖBB-Jumbo erscheint ein Set mit drei Kesselwagen, die sich durch ihre feinen Aufstiegsleitern und Bremserbühnen auszeichnen, Alle Wagen haben unterschiedliche Betriebsnummern.


Dampflok Baureihe 94.5-17
Dazu kommt noch eine knuffige Dampflok mit der Baureihe 94 der Deutschen Bundesbahn (db). Aber warum? Märklin Produktmanager Karl-Heinz Gräßle: „Die Baureihe 94 hat bei uns im Programm schon längere Zeit mal wieder gefehlt. Eine unspektakuläre Lok, aber die man eigentlich immer braucht, wenn man rangieren muss oder kleine Züge über die Anlage fahren muss.“
Passende Wagen gibt es dazu im Neuheitenprogramm selbstverständlich auch. Besonderes Feature: die Rangierfunkantenne auf dem Führerhausdach.